Die auch für Nichtmitglieder offenen Treffen des Erwerbslosenausschusses in Berlin kann ich jedem Erwerbslosen aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. So machen wir den Gewerkschaften Beine!
Erwerbslos? Mach mit inTreffen der ErwerbslosenDie erwerbslosen Mitglieder werden in ver.di Berlin durch den Erwerbslosenausschuss vertreten. Dieser trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat zu einem offenen Treffen, zu dem alle betroffenen Kolleginnen und Kollegen,
auch Nicht-Mitglieder, herzlich eingeladen sind. Schaut mal vorbei:
jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr im ver.di Gewerkschaftshaus, Raum 6.06, Köpenicker Straße 30, 10179 Berlin
Verkehrsverbindungen: S-Bhf. Ostbahnhof | U-Bhf. Heinrich-Heine-Str. (U8) | Bus 140, 147, 265
Mehr Infos gewünscht?
Unsere Internetseite:
www.verdi.de/berlin/gruppen/erwerbsloseUnsere Mailadresse:
erwerbslosenausschuss.berlin@verdi.deStadtteilgruppenDie Stadtteilgruppe Nord ...
... trifft sich jeden 2. Montag im Monat um 16.30 Uhr
im Rathaus Wedding, Neubau, Raum 117, Müllerstraße 146/147, 13347 Berlin
Die Stadtteilgruppe Kreuzberg-Schöneberg ...
... trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr
in der ver.di-Mediengalerie, Dudenstraße 10, 10965 Berlin
Die Stadtteilgruppe Hellersdorf-Marzahn ...
... trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 16.00 Uhr
im EOS, Naumburger Ring 17/19, 12627 Berlin (Nähe U-Bhf. Hellersdorf)
Erwerbslose helfen Erwerbslosen
Informationen und Unterstützung für ver.di-Mitglieder rund ums Arbeitslosengeld, SGB II und SGB III, Antrags- und Widerspruchshilfen für ALG II, Hilfe bei Sanktionen der Arbeitsagenturen und Job-Center (ohne Voranmeldung,
aber unter Umständen mit Wartezeit):
SGB II, SGB III,
Hilfe bei Sanktionen ...
Mittwochs, 16.00 bis 18.00 Uhr
ver.di Gewerkschaftshaus
Köpenicker Straße 30, 10179 Berlin, Raum Z.10 und Z.09
SGB II,
ALG-II-Anträge,
Widersprüche ...
Montags, 14.00 bis 16.00 Uhr und Freitags, 14.00 bis 16.00 Uhr
ver.di Mediengalerie
Dudenstraße 10, 10965 Berlin (U-Bhf. Platz der Luftbrücke, U 6)
Freitags, 14.00 bis 16.00 Uhr
ver.di Kieztreff
Otawistraße 9, 13351 Berlin (U-Bhf. Rehberge, U 6)
Dienstags, 10.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstags, 14.00 bis 17.00 Uhr
KIEZ-Treff
Mehrower Allee 28-32, 12687 Berlin (S-Bhf. Mehrower Allee, S 7)
Ein-Euro-Treff für betroffene Kolleginnen und Kollegen
Im ver.di Gewerkschaftshaus, Köpenicker Str. 30, 10179 Berlin
Immer montags nach telefonischer Vereinbarung.
Terminvergabe montags und dienstags während des Ein-Euro-Telefons
Ein-Euro-Telefon (030) 88 66–43 77
Statistisch gesehen soll in diesem Jahr alle 15 Minuten ein sog. Ein-Euro-Job in Berlin entstehen. Tausende Ein-Euro-Jobs bedrohen und verdrängen bereits heute normale, tariflich bezahlte Arbeitsplätze. Rechtlose, aus Not angenommene, durch drohende Sanktionen erzwungene Arbeit wird zum Alltag auf dem "Arbeitsmarkt". Wir wollen die Umwandlung der "Arbeitsgelegenheiten" in reguläre Arbeitsplätze. Teilt uns eure Erfahrungen mit, benennt die vermeintlich "zusätzlichen" Tätigkeiten bei Eurer MAE. Wir helfen mit Tipps zu Arbeitsschutz,
Rechten und Möglichkeiten. ver.di Berlin hat deshalb das
Ein-Euro-Telefon (030) 88 66–43 77 Montags von 12.00 bis 16.00 Uhr
und Dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr geschaltet. Einfach anrufen
V.i.S.d.P.: ver.di Berlin, Claus Lock, Köpenicker Str. 30, 10179 Berlin – 23.01.2006